| 
 Ereignis 
  | 
 Jahr  | 
|
| 
 Gründung der Gewerbeschule (am Anfang in der Lehrerwohnung des Knabenschulhaus) Karlstr. 58 ab 1892: Schulgebäude in Max-Egon-Str. 16 
  | 
 1868 
  | 
 
  | 
| 
 Fortbildungsunterricht für Mädchen, Beginn der Hauswirtschaftsschule Stadt stellt eine Schulstube zur Verfügung, Schulstr. 6 (ab 1894 mit Küche) 
  | 
 03.11.1878 
  | 
 
  | 
| 
 Einrichtung einer Handelsabteilung an der Gewerbeschule 
  | 
 Frühjahr 1900  | 
 
  | 
| 
 Die Mädchen - Fortbildungsschule zieht in die neue Volksschule um (heute Heinrich-Feuersteinschule), Werderstr. 16 
  | 
 1909  | 
 
  | 
| 
 Einstellung eines staatlich geprüften Handelslehrers > Getrennter Unterricht von Handels- und Gewerbeschülern 
  | 
 1911  | 
 
  | 
| 
 Die Handelsschule wird zur selbständigen Anstalt erhoben (kaufmännische Berufsschule). 
  | 
 1921 
  | 
 
  | 
| 
 Gründung der Höheren Handelsschule Einzug in das Gebäude Augustastr. 15 
  | 
 1935  | 
 
  | 
| 
 Aus der Fortbildungsschule für Mädchen wird die dreijährige hauswirtschaftliche Berufsschule. Irmastr. 1 (heute Kreiswehrersatzamt) 
  | 
 1948  | 
 
  | 
| 
 Die Hauswirtschaftsschule zieht um in die Räume des ehemaligen Gymnasiums (Lyzeum) Schulstr. 11 
  | 
 1964  | 
 
  | 
| 
 Fertigstellung und Bezug des Neubaus der Handelslehranstalten (C-Gebäude) Eichendorffstr.21 
  | 
 04.10.1965  | 
 
  | 
| 
 Einzug der Hauswirtschaftsschule ins neue Schulhaus (A-Gebäude) 
 
  | 
 1967  | 
 
  | 
| 
 Aufbau des Wirtschaftsgymnasiums 
 
  | 
 1971 
  | 
 
  | 
| 
 Fertigstellung, Bezug (10.09.1979) und Einweihung (15.11.1979) des Erweiterungsbaus (B-Gebäude) _ Harry Ludszuweit und Emil Kiess. 
  | 
 1979  | 
 
  | 
| 
 Fusion zur KHS Versetzung der Kollegen von Hausw. Schulen in Kaufm. und Hausw. Schulen: 01.08.1991 (Datum der Wirksamk. d. Vers.)  | 
 1991  | 
 
  |